In der Praxis müssen bei der Konstruktion von komprimierten Kupferleitungen viele Faktoren berücksichtigt werden, darunter der Kompressionskoeffizient, die Strangstruktur, der Materialwiderstand usw.
Zum Beispiel sollte für einen 95 mm2 großen Kupferleiter sein Kilometerwiderstand 0,193Ω/km nicht überschreiten.die durch eine angemessene Strangstruktur und einen einzigen Drahtdurchmesser erreicht werden muss.
Der Komprimierungsprozess erhöht den Widerstand des Leiters, daher ist es notwendig, entsprechende Korrekturfaktoren während der Konstruktion einzuführen.wie Kompressionskoeffizient K3 und Strandingkoeffizient K2, um sicherzustellen, dass der endgültige Widerstandswert den Normvorschriften entspricht.
Die Beziehung zwischen Querschnittsfläche und Gleichstromwiderstand von komprimierten Kupferleitungen lässt sich in folgenden Punkten zusammenfassen:
1Umgekehrter Zusammenhang: Der Querschnittbereich A ist umgekehrt proportional zum Gleichstromwiderstand R, d. h. je größer der Querschnittbereich, desto kleiner der Gleichstromwiderstand.
2Kompressionswirkung: Der Kompressionsvorgang führt zur Härtung des Leiters und erhöht damit den Widerstand, der durch den Korrekturfaktor angepasst werden muss.
3. Konstruktionsanforderungen: Gemäß den nationalen Normen (z. B. GB/T3956) ist der Gleichstromwiderstandswert des Leiters der wichtigste Indikator für die Messung seiner Qualität.und die Querschnittsfläche ist nur die Grundlage für Konstruktion und Berechnung.
4Anpassung in der Praxis: Im Produktionsprozeß kann die Querschnittsfläche zum Mindestwert reduziert werden, um die Anforderungen an den Gleichstromwiderstand zu erfüllen, um die Kosten zu senken.Diese Praxis kann jedoch die Gesamtleistung des Kabels beeinträchtigen..
Daher ist bei der Konzeption und Herstellung von komprimierten Kupferleitern umfassende Berücksichtigung von Faktoren wie Querschnittsfläche, Kompressionskoeffizient,und Materialwiderstand, um sicherzustellen, dass der Gleichstromwiderstand des Leiters den Standardanforderungen entspricht und die Leistungsanforderungen in praktischen Anwendungen erfüllt.
Die spezifische Berechnungsmethode für den Kompressionskoeffizienten K3 und den Drehkoeffizienten K2 des komprimierten Kupferleiters ist wie folgt:
Kompressionskoeffizient K3:
Der Kompressionskoeffizient K3 bezieht sich auf das Verhältnis des tatsächlichen Querschnittsbereichs des Leiters nach der Kompression zum theoretischen Querschnittsbereich, wenn er nicht komprimiert ist.Nach den BeweisenDer Wert des Kompressionskoeffizienten beträgt in der Regel 0.90, d. h. empirische Daten auf der Grundlage von Produktionserfahrungen und Prozessversuchen.
Drehkoeffizient K2
Der Drehkoeffizient K2 bezieht sich auf das Verhältnis der tatsächlichen Länge eines einzelnen Drahtes zur Länge der Drehweite innerhalb einer Drehweite.
Sonstige zugehörige Parameter
1. Einzeldrahtdurchmesser: Für Strangleitungen mit einem Einzeldrahtdurchmesser von mehr als 0,6 mm beträgt K2 1.02Für Strangleitungen mit einem einzelnen Drahtdurchmesser von nicht mehr als 0,6 mm beträgt K2 1.04.
2. Kabelkoeffizient: Für einkern- und nichtkabelgebundene Mehrkernkabel beträgt er 1 und für kabelgebundene Mehrkernkabel beträgt er 1.02.
Zusammenfassend ist die spezifische Berechnungsmethode für den Verdichtungskoeffizienten K3 und den Verdrehungskoeffizienten K2 verdichteter Kupferleiter wie folgt:Normalerweise ist der Wert 0.90.